© 2021 BIO-HOF DOLL. Alle Rechte vorbehalten.
Reservieren Sie:
+49 175 - 125 75 98
Brunnenweg 13, 66871 Dennweiler-Frohnbach
Landwirtschaft
EPLR EULLE
Kofinanzierung durch Land und Bund im Rahmen der GAK
Der Biohof Doll in Dennweiler-Frohnbach erhält im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau verwalteten rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung,
Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
(ELER) kofinanziert durch das Land und den Bund im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur
und des Küstenschutzes“ (GAK) eine Förderung für seine Leistungen im Ökologischen Landbau.
Das Programm beruht auf drei thematischen Säulen:
•
Maßnahmen zum Umwelt- und Klima- und Tierschutz, insbesondere die Förderung des ökologischen Landbaus,
Vertragsnaturschutzmaßnahmen oder landwirtschaftliche Extensivierungsmaßnahmen
•
Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe einschließlich der
Verbesserung des Tierwohls sowie
•
vielfältige Maßnahmen zur Intensivierung der Bürgerbeteiligung bei Projekten zur Entwicklung des Ländlichen
Raums, insbesondere im Rahmen des LEADER-Ansatzes.
Hinzu kommen inhaltlich übergreifende Maßnahmen in den Bereichen Beratung und Wissenstransfer sowie Cluster
und Netzwerke. Ein neues Element werden die Europäischen Innovationspartnerschaften (EIP) sein. Hier erarbeiten
Landwirtschaft und Forschung gemeinsame Projekte, um die Landwirtschaft zukunftsfähiger gestalten zu können.
Alle Bioland-Landwirte betreiben ökologischen Landbau.
Seit über 45 Jahren entwickeln die Bioland-Mitglieder mit ihrem Verband eine ökologisch, ökonomisch und sozial verträgliche
Alternative zur intensiven, von Industrie und Fremdkapital abhängigen Landwirtschaft. Ziel der täglichen Arbeit der
Bäuerinnen und Bauern ist die nachhaltige Erzeugung hochwertiger und gesunder Lebensmittel. Wirtschaften im Einklang
mit der Natur, Förderung der Artenvielfalt sowie aktiver Klima- und Umweltschutz sichern unsere Lebensgrundlagen und
erhalten eine vielfältige Kulturlandschaft. Denn Biolandbau heißt: An die Zukunft denken. Wichtige Eckpfeiler sind dabei die
Sieben Bioland-Prinzipien für die Landwirtschaft der Zukunft:
1.
Im Kreislauf wirtschaften
2.
Bodenfruchtbarkeit fördern
3.
Tiere artgerecht halten
4.
Wertvolle Lebensmittel erzeugen
5.
Biologische Vielfalt fördern
6.
Natürliche Lebensgrundlagen
7.
Menschen eine lebenswerte Zukunft sichern
Die Bioland-Gemeinschaft trägt soziale Verantwortung durch die Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze und die Erhaltung
einer lebendigen Kultur auf dem Land. Basis dafür sind faire Partnerschaften zwischen Landwirten, Herstellern und
Händlern. Faire Preise in dieser Partnerschaft liefern die wirtschaftliche Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung
bäuerlicher Betriebe und machen ökologische Erzeugung zu einem attraktiven Berufsfeld für junge Menschen. In der
Bioland-Gemeinschaft wird der organisch-biologische Landbau und damit die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft beständig
weiterentwickelt. Der Bioland e.V. ist basisdemokratisch organisiert und engagiert sich als Interessenvertretung seiner
Mitglieder und Partner gesellschaftspolitisch und Zukunft gestaltend. Bioland entwickelt Lösungsansätze für heutige und
zukünftige Herausforderungen wie die ausreichende Versorgung mit gesunden, gentechnikfreien Lebensmitteln, artgerechte
Tierhaltung und Klimaschutz. Bioland steht für die Landwirtschaft der Zukunft.
Quelle: bioland.de